Koordinator
Die einzigartige, besondere Praktikumsstelle kann ich nicht zaubern - zumindest nicht immer. Damit die Realität und die Wünsche möglichst passen, ist es notwendig, dass frühzeitig das "Projekt Praktikum" angegangen wird. Neben den Klassenlehrerinnen und -lehrern berate ich Eltern und Schülern gerne, wenn Fragen zum Praktikum bestehen.
Termine für Gespräche können immer in der Frühstückspause mündlich oder telefonisch abgesprochen werden.
Winfried von der Stück
Raum 111 (Verwaltung)
Tel.: 02166/9313118
Fax: 02166/9313131
eMail: bitte hier klicken
Sprechzeiten (ab 01.01.2011)
dienstags, mittwochs, donnerstags und freitags in der
Frühstückspause 1030 Uhr bis 1045 Uhr
Montag Termine nach Absprache
Dienstag Termine nach Absprache
Mittwoch Termine nach Absprache
Donnerstag Termine nach Absprache
Freitag Termine nach Absprache
Bewerbung um einen Praktikumsplatz
Persönliche Vorstellung
Im Einzelhandel, bei Ärzten und Handwerksbetrieben (Frisöre, Installateure, KFZ usw.) kann man direkt nachfragen.
Grundsätzlich besser ist es, wenn man anruft und einen Termin für eine persönliche Vorstellung vereinbart.
Wichtig ist, dass das Telefongespräch gut vorbereitet und möglichst geübt ist. Dazu sollte ein Spickzettel mit den wichtigsten Daten vorliegen.
Bei der Vorstellung in einem Praktikumsbetrieb sollte man angemessen gekleidet sein.
Bitte auf alle Arten von Mützen, Trikots oder auch Kaugummi verzichten.
Einen guten Eindruck macht es, wenn man einen tabellarischen Lebenslauf und ein Bewerbungsschreiben vorlegen kann.
Schriftliche Bewerbung
Industrieunternehmen, Banken, Versicherungen usw. erwarten eine schriftliche Bewerbung. Dieser Bewerbung sollte ein Telefongespräch vorausgegangen sein, in dem abgeklärt wurde, ob ein Praktikum zu dem vorgesehenen Zeitpunkt möglich ist.
Wenn man aufgefordert wird, die Bewerbungsunterlagen zu schicken, sollte man nachfragen, an wen man die Unterlagen schicken soll.
Man sollte in diesem Gespräch auch nachfragen, ob eine Bewerbung über Email möglich ist und in welchem Format sie geschickt werden können.
Passfotos nur im Jpeg-Format einscannen, Texte sollten als Word-Dokumente vorliegen.
Folgende Firmen vergeben Praktika nur nach einer schriftlichen Bewerbung:
Schlafhorst, Sms-Meer, Scheidt & Bachmann, Ungerichts, Trützschler und DS-Technology. Bewerbungen um Praktikumsplätze bei der Stadtverwaltung (alle städt. Einrichtungen, auch städt. Kindergärten und Jugendheime), bei Krankenhäusern (Elisabeth und Maria Hilf) und Schossau können nur über Herrn von der Stück erfolgen, der die Vermittlung übernimmt. Diese Wünsche bitte frühzeitig anmelden.
Belehrung (früher Gesundheitszeugnis)
Schülerinnen und Schüler, die im Rahmen des Praktikums mit Lebensmitteln umgehen, benötigen gemäß § 43 Abs. 1 Infektionsschutzgesetz vom 20.07.2000 eine Belehrung durch das Gesundheitsamt. Die Bescheinigung wird vom Gesundheitsamt ausgestellt und ist dem Praktikumsbetrieb vor Beginn des Praktikums zu übergeben. Die Kosten übernimmt der Schulträger. Die Schüler und Schülerinnen erhalten die Termine über die Schule.
Fahrtkostenerstattung
Sollte die kürzeste Entfernung zwischen Wohnung und Praktikumsstelle mehr als 3,5 km betragen, so erhalten die Schülerinnen und Schüler nach dem Praktikum eine Fahrkostenerstattung. Sie müssen dafür allerdings alle Fahrausweise sammelnund mit einem Antrag an die Stadtverwaltung schicken. Wichtig ist außerdem, dass Sie den günstigsten Tarif wählen. Das "Schoko-Ticket" gilt für das Praktikum.
Antragsformulare auf Fahrtkostenerstattung erhalten die Schüler und Schülerinnen bei Herrn von der Stück oder im Sekretariat.
Die Anträge werden von der Schule an das Schulamt zur Erstattung weiter geleitet.
Versicherungsfragen
Das Schülerbetriebspraktikum ist eine schulische Veranstaltung, während der die Schüler gesetzlich unfallversichert sind.
Bei Haftpflichtschäden ist je nach Lage des Falles entweder die private Haftpflichtversicherung des Schülers oder die Betriebshaftpflichtversicherung des Praktikumsbetriebs in Anspruch zu nehmen. Ergänzend besteht eine Haftpflichtversicherung für Schülerpraktikanten bei der Stadt Mönchengladbach.
Praktikum im Krankenhaus
Im Elisabeth-Krankenhaus muss der Praktikant 16 Jahre alt sein, wenn das Praktikum beginnt.
Außerdem müssen noch vorgelegt werden:
Belehrungsbescheinigung
ärztliches Attest für Kurzzeitpraktikanten
(Vordruck für den Arzt ist bei Herrn von der Stück erhältlich)
Impfschutz Hepatitis B -
Die Kosten für die Impfung werden nicht vom Schulträger übernommen.
Praktikum im Kindergarten
Der Praktikant benötigt die Belehrungsbescheinigung.
Einige Kindergärten wünschen eine Bescheinigung des Kinder/Hausarztes über ausreichenden Impfschutz bzw. Antikörperbildung gegen
Poliomyelitis (Kinderlähmung),
Röteln (nur bei Mädchen),
Mumps (nur bei Jungen)
Informationen zur Arbeitszeit und zu den Pausenregelungen liegen als Download vor unter
Berufsorientierung - Informationen, Material